Dienstag, 18. April 2017

Anfang März und der Frühling kommt mit Macht





 Die erste Blüte am Kirschbaum, es ist Anfang März und es fühlt sich gut an, dass die Tage wieder länger sind, die Sonne intensiver und die Natur neu erwacht. 

Heute nehme ich euch mit bei einem Rundgang durch unseren Garten. Es blüht und sprießt, es wird ganz bunt und die Stimmung wird leicht und heiter. Mit den bunten Farben aus dem Garten kommt neuer Schwung und Energie und man hat Lust neue Projekte anzugehen. Aber lasst euch erst einmal von der Blütenpracht begesitern.
D





Sogar die Fische machen das erste Sonnenbad und kommen wieder an die Oberfläche.




Auch der Schnittlauch traut sich an die frische Luft.




Das gibt wieder ein herrliches Bärlauch-Pesto und viele andere leckere Gerichte.

Anfang April steht der Baum in voller Blüte - eine rosa Wolke.





















Da das Wetter nicht immer nur zum Verweilen im Garten einlädt, habe ich uns einen kleinen Zweig mit der tollen Kamelie auf den Frühstückstisch geholt.
und zwischedurch habe ich aus abgechnittenen Zweigen noch ein Kranz und ein Körbchen hergestellt und dieses Körbchen mit Moos, Eierschalen und Federn befüllt, und einen kleinen Osterhasen dazugesetzt. Damit er nicht wegläuft, ist das Osternest in einem Drahtkorb platziert.

Ich wünsche allen ein frohes Osterfest mit vielen wunderschönen Momenten.

Frohe Ostern

Samstag, 8. April 2017

Projekt Balkon



Endlich ist es so weit ...



 unser alter Balkon ist nach 35 Jahren so morsch, dass er nun wirklich ausgetauscht werden muss.
Am Wochenende bevor die Handwerker kommen, wird das Geländer auseinandergeflext und entsorgt.
 Die alten Balken und Dielen sind ganz krumm und immer wieder mal ausgetauscht worden. Nun bleibt nur noch das Treppengeländer stehen, da es mit dem Deck verbunden ist und dadurch Stabilität bekommt.



Donnerstag um 8:00 Uhr rückt die Mannschaft an und sägt alle Bretter mit der Motorsäge zwischen den Balken heraus. Die fallen dann einfach auf die untere Terrasse und können dort problemlos aufgesammelt werden. 

 Kurz darauf werden die Balken abgesägt. Hier packt der Chef persönlich mit an.
 Der große vordere Balken wird ebenfalls zersägt, der war so morsch, den hätte man auch mit einem Brotmesser auseinander nehmen können. 
 Kurz darauf sind auch der seitliche Balken und der Stützpfosten dran.
Da die Treppe stehen bleibt, wird sie mit Baustützen gehalten.


Von der ganzen Sägerei ist eine halbe Abfalltonne voll Sägemehl entstanden.

  Als letztes wird der große Wandbalken entfernt. Da der noch in Ordnung ist, wird er im Ganzen heruntergeholt und auf dem Boden erst zersägt.
 Alles zusammen passt in handlichen Stücken auf den Anhänger und wird entsorgt. Die ganze Aktion hat nur etwas mehr als eine Stunde gedauert.
 Beim Hausbau wurde wohl erst die Terrasse gebaut und dann die Wand verputzt. Man sieht auch gut, dass die Sonne die Farbe ganz schön ausbleicht.  Später wird dann noch gestrichen.
 Der große Wandbalken wird an Ort und Stelle gebracht. 
 Der Balken ist 6 m lang und wird von nur 2 Personen getragen. Ganz schön stark die Jungs.
 Kurz darauf ist schon der vordere Balken auf Stützen und wird mit dem ersten Querbalken fixiert. Ein zweiter Balken auf der anderen Seite hält das Ganze in der Waage und man kann kontrollieren, ob alles im rechten Winkel ist.
Da die Pfosten noch fehlen sieht es aus wie ein "Schwebebalken" ;-)

 Die rechte Seite ist angeschrägt, war wohl mal modern, aber da die Treppe bleibt, wird es auch wieder schräg.
 Die Rahmenbalken sind größer und massiver als die innenliegenden Balken.

Es muss noch etwas nachgebessert werden, damit der Balken richtig aufliegt und gut befestigt werden kann.

 Die kleineren Zwischenbalken sind ziemlich schnell eingepasst und werden auf jeder Seite mit jeweils drei Schrauben fixiert.



Vom Chef persönlich....

Nach der Mittagspause werden Bleche auf die Balken gelegt und mit Schrauben fixiert. So bleibt alles trocken und kann nicht mehr faulen.
Die Männer klettern und laufen über die Balken, als ob das gar nichts wäre.
 Da die Bleche an den Anschlussstellen überlappend angebracht werden, ist es aufwändig die Laschen mit der Blechschere immer wieder passend zuzuschneiden und gerade zu biegen.

 Zum Schluss sieht es richtig gut aus.

Um 16:00 Uhr ist Feierabend und sie fahren.

 Am nächsten Morgen geht es um 8:00 Uhr weiter. 
 Die Unterkostruktion wird angebracht und mit den Balken verschraubt.
 Dann werden die Dielen verlegt. Sieht schon richtig gut aus.
 Dem Ende zu fällt auf, dass einige Halter zu wenig sind. Andi erkundigt sich, wo es noch welche gibt und fährt los. Er hat Glück und bekommt die letzten Reste bei einem Holzhändler in die Hand gedrückt.








Kaffeepause...

 Die letzte Ecke ist noch dran.

 Es wird gesägt, geschraubt und gehämmert.

Der erste Pfosten ist auch schon gesetzt.
So, es ist geschafft.
Die untere Terrasse bekommt durch die innen liegende Konstruktion viel mehr Licht und die Diagonalbalken sind auch viel kleiner als vorher.

Das Holz muss jetzt noch einmal gestrichen werden. Dann müssen wir sehen, welches Geländer wir auf dem Balkon haben möchten und zur Seite des Nachbars wollen wir satinierte Glasscheiben als Sichtschutz montieren. Das ist aber noch eine Herausforderung, da die Halter dafür ja nicht einbetoniert werden können auf dem Holzbalkon.

Wir lassen uns jetzt mal beraten und sehen, was wir machen können.

Bis dahin genießt den Frühling....