Posts mit dem Label Katzen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Katzen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 27. März 2022

2022 ein früher Frühling


 Der Frühling macht in diesem Jahr seinem Namen alle Ehre.

Es ist März und wir haben schon Temperaturen bis 20°C.

Es ist zwar erst Mitte Februar, aber es sind schon so viele Blumen, die sich das Licht erobern.



Auf der Wiese (Rasen kann man das im Moment nicht nennen) blühen die Krokusse in Blau und Gelb.



Die Winterlinge sind mit den Schneeglöckchen die ersten Blüten im zeitigen Frühjahr.



Damit man bei den noch kühlen Temparaturen ein paar bunte Lichtblicke hat, wenn man aus dem Fenster schaut, habe ich ein paar Primeln in die Balkontöpfe gesetzt.


Hugo der Heimtrainer ist beliebt bei Lilu. Man kann so schön darauf sitzen und hat einen guten Rundumblick.


Zum Valentinstag habe ich von meinem Schatz diesen süßen Frosch bekommen.



Oh je, wir waren beim Tierarzt. Es gab eine Impfung und Lilu hat mal wieder das Hinterteil rasiert bekommen, da sie schon wieder so viel Filz im Fell hatte. Nun läuft sie ganz komisch. Wahrscheinlich fühlt es sich ein bisschen kühl um den Popo an. 😄



Sie verteckt sich unter den Sofakissen, da sieht man die kahlen Stellen nicht und es ist etwas wärmer.



Dazu meint Pipa, dann musst du dir eben das Fell besser pflegen oder dich auch mal bürsten lassen.



Inzwischen sind ein paar Tage vergangen und Lilu hat sich an die kühlere Hinterfront gewöhnt. Diesmal nutzt sie den Ausguck auf Hugo, um genau zu beobachten, was wir zu essen auf dem Tisch haben.



Das Eichhörnchen turnt durch die Büsche und genießt die ausgegrabenen Nüsse.



Am 24. Februar ist Karneval. Durch Corona fällt diese 5. Jahreszeit in Köln schon das zweite mal aus. Dennoch kostümieren sich die Kölner und gehen an der frischen Luft mal schauen, was die anderen so machen. Zum Glück kann man eine FFP2-Maske unter der Verkleidung tragen.



Eine Freundin von uns ist in einem Trommelgruppe. Diese trifft sich heute auf der Neusser Straße und trommelt. Wir wollen mal sehen, was dort geboten wird. Als sie anfangen, kommen viele Schaulustige. Wir ziehen uns auf die andere Straßenseite zurück. Abstand zu Corona und zur Lautstärke.

Als wie uns auf den Heimweg machen kommen wir noch in einen heftigen Graupelschauer. Erst Sonne dann den Schauer - das reinste Aprilwetter.



Am Karnevalssonntag gehe ich mit Birgit spazieren. Es gibt kleine Nachbarschafts- oder Familienfeiern auf der Straße mit Musik und einem Kölsch. Alles an der frischen Luft und mit Abstand. Dabei haben wir dieses Plakat entdeckt. Es ist schön, dass die Menschen zusammenhalten und auch unter diesen Umständen feiern. Vor allem für die Kinder ist das wichtig.



Es ist Ende Februar und das Wetter lockt mich dach draußen. Ich beginne schon mal die Beete zu säubern, das alte Laub herausrechen und das noch spärliche Unkraut ausrupfen.




Überall sprießt es und ich schneide altes und vertrocknetes ab. Das Rotkehlchen ist sehr neugierig und vielleicht grabe ich ja aus Versehen ein Würmchen aus.



Es bleibt immer in meiner Nähe und kommt bis auf einen halben Meter heran, um genau zu sehen, was ich da ausgrabe.




Lilu ist immer ganz vorne mit der Nase, wenn ich aus dem Garten komme und die tollsten Gerüche aus dem Garten mit hereinbringe.




Sogar die Strilizie schenkt uns dieses Jahr eine Blüte.




Ich habe einen neuen Topf für den Balkon gekauft. Natürlich muss der erst untersucht werden.



Weiß jemand, wann man diese Pflanze umtopfen muss?
😸


Mitte März: nach 2 Wochen Sonne und Temparaturen am Tag bis 20°C erwacht die Natur mit Macht. Die Zierkirschen beginnt zu blühen und der Himmel ist so blau wie selten einmal.



Die Kamelien blühen.



Eine der Azaleen ist schon verblüht. Die blaue startet jetzt durch und strahlt.



In den letzten Tagen sind so viele Blüten aufgebangen - die reinste Pracht. 




Das Rotkehlchen ist immer in der Nähe, wenn ich im Garten bin. Mittlerweile habe ich 3/4 vom Garten wieder fein gemacht. Die rechte Seite ist fertig bis zum Gartenhaus. Auf der linken Seite muss ich nur noch Rindenmulch verteilen.




Jetzt geht es auch wieder öfter auf den Balkon. Die Sonne wärmt den Pelz und die vielen interessanten Gerüche und Geräusche, die man dort entdecken kann sind toll. Dann kommen noch so viele Vögelchen und Eichhörnchen vorbei, die man ankeckern kann.





Mittlerweile ist die Strilizie ganz aufgeblüht.




Bei der Gartenarbeit habe ich einen Zweig vom Zierapfel abgeschnitten und in die Vase gestellt. Der beginnt jetzt auch zu blühen.



Bei den Temperaturen wird es Zeit die Reifen zu wechseln. Ich habe immer noch Sommer- und Winterreifen. Da ich nicht mehr so oft in den Schnee fahre, habe ich meinem Auto neue Ganzjahresreifen spendiert. Dann muss ich nicht alle halbe Jahre die Reifen wechseln lassen. Nun versuche ich den Satz Winterreifen zu verkaufen.




Das Nektarinenbäumchen blüht wie verrückt und die ersten Bienen un Hummeln nutzen das schöne Wetter um den ersten Nektar zu sammeln. Es summt und brummt überall im Garten.





Überall blüht es und im Moment fühlt es sich an wie im Mai, dabei ist es erst Ende März. Hoffentlich kommt kein Frost mehr, sonst sind die schönen Blüten hin.



Japanische Quitte



In den letzten Jahren habe ich immer mal Zwiebelblumen im Frühling gekauft und die Töpfen mit Moos dekoriert in der Wohnung gehabt. Diese habe ich, nachdem sie verblüht waren, in den Garten gepflanzt und sie kommen jedes Jahr wieder.




Sogar die Primeln vermehren sich im Garten. Diese möchte jetzt auf der Wiese blühen. Das darf sie auch bis zum ersten Rasenschnitt.




Ich liebe diese wunderschönen Blüten der Kamelie. Sie sehen aus, als wären sie aus feinem Porzellan.






Auf dem Balkon habe ich einen kleinen Busch, der auch im zeitigen Frühjahr blüht. Chinesiche Riemenblüte



Dies ist eine asiatische Pfingstrose. Sie bildet einen Stamm und Äste aus und die Blüten sind nicht gefüllt. Sie wird auch bald blühen. Da freuen sich die Bienen.



Das sind meine Lieblingsblumen im Frühling. Diese Narzisse hatte meine Mama auch im Garten und ich fand sie immer nur schön. Als Kind habe ich mir vorgestellt, dass es die Röckchen von kleinen Elfen sind.


Ich wünsche euch einen schönen Frühling. Genießt die Sonne und die Natur.  Nach dem langen und dunklen Winter mit viel Regen eine Wohltat.


Bis bald
eure Barbara


Freitag, 11. Februar 2022

Winter 2022 mit Corona

 

Es ist zwar Winter, aber in Köln fällt dieses Jahr kein Schnee. Wir haben auf dem Feld hinter unserem Grundstück Frühnebel und können für diesen Tag mal auf etwas Sonne hoffen, wenn sich der Nebel verzogen hat.

Das Wetter ist ja nicht nur kalt und dunkel, es gibt auch kaum Sonne, dafür viele Wolken und einiges an Regen.


Seltsamerweise wird nachts oft der Himmel klar und der Vollmond lässt sich blicken. Mir wäre es lieber, wenn nachts die Wolken wären und Regen und tagsüber öfter mal Sonne.


Einige Nabarn und auch wir haben den Garten mit Lichtern in Szene gesetzt. So hat man wenigstens Abends noch ein stimmungsvolles Bild vom Garten.


Die Hebst-Kamelie zeigt immer noch wunderschöne Blüten und das kurz vor Weihnachten.


Unsere beiden Miezekatzen haben einen neuen Kletterturm zu Weihnachten bekommen. Der scheint toll zu sein. Er steht direkt am Fenster und sie wechseln sich ab mit dem Aussichtsturm, um in den Garten zu schauen. Interessant ist es auch, dass im Turm Durchlässe von einer Ebene zur anderen sind. Wenn wir dort ein Spielzeug hineinlegen, klettern sie im Turm rauf und runter.




Die Weihnachtsdeko ist dieses Jahr etwas schlichter und vor allem muss sie Katzenfreundlich sein. Also elektrische Kerzen und nur Sachen, die nicht so leicht kaputt gehen.


Dafür schenkt uns die Natur die schönste Deko. Auf dem Tisch auf dem Balkon spiegelt sich der Mond und lässt das Muster der Eisblumen sehr plastisch erscheinen.


Die Blätter des Efeu haben einen Zuckerrand.


Am 24. Dezember haben sich meine beiden Jungs Maultaschen mit Kartoffel- und Rettichsalat gewünscht. 


Unser Weihnachtsbaum ist modern und hoffentlich Katzensicher. Der kleine Buddah hilft mit seinem Gewicht, damit der Baum nicht umfällt.


Fast schon Tradition an Weihnachten: Sissi


Natürlich muss man auch ab und zu mal auf den Balkon und schauen, was die Vögel und Eichhörnchen machen.


Zu einem Treffen mit meiner Kunstgruppe mache ich ein paar italienische Blätterteigpralinen, die kann man ohne Besteck essen und braucht keinen Teller.


Wir fütten die Gartenvögel im Winter aber das Eichhörnchen hat die Futterquelle auch entdeckt und klaut den Vögeln das Futter.


Den Baumstamm hinauf und dann kopfüber an einen Ast gehängt, um an die leckeren Erdnüsse zu kommen. Der Kollege ist schon fertig und rast den Baumstamm wieder hinunter.


Die Nachbarn füttern die Eichhörnchen und sie verscharren die Walnüsse und Haselnüsse im Garten. Ich kann bald eine Baumschule aufmachen, da ich jedes Jahr ca 30 kleine Sprösslinge aus den Beeten ziehen muss.


Die Gesellen machen selbst vor der Futterröhre nicht halt. Mittlerweile musste ich den Deckel mit Draht verschließen, da sie diesen öffnen können und halb in der Röhre stecken, um an die Sonnenblumenkerne zu gelangen.


Die Christrosen blühen im Dezember/Januar und wenn die Temperaturen an die 10° C erreichten, kommen sogar die Bienen, um sich Futter zu holen.


Guckguck - wo bin ich?


Das neue Jahr hat begonnen und mir ist schon sehr nach Frühling. Die Weihnachtsdeko ist wieder in den Kartons verschwunden und ich habe mir einen dicken Strauß Tulpen gekauft. Der Farbtupfer auf dem Tisch bringt jeden Tag eine bunte Freude.
 

Mitte Januar war uns nach Schnee. Also sind wir an einem Mittwoch in die Eifel gefahren, in die Nähe von Hellenthal.


Hier hat man noch richtig Schnee. Also machen wir uns auf einen schönen Rundwanderweg.


Es geht durch Wald und Feld - anfangs auch noch mit etwas Sonne.


Es geht bergauf und bergab, entlang einer Loipe und nach 3 Stunden kommen wir wieder am Parkplatz an.


Die verschneiten Bäume sehen wurderschön aus.




Am Ende des Rundwanderwegs begrüßen uns eine Reihe von großen und kleinen Schneemännern.


Es war ein schöner Wandertag und zum Schluss sind wir noch in einem Café eingekehrt und haben uns einen warmen Apfelstrudel und einen schönen heißen Kaffee schmecken lassen. Abends bin ich nach den 11 km platt ins Bett gefallen und habe guuuut geschlafen.


Nach langer Zeit wollte ich das Wohnzimmer mal wieder umräumen. Jetzt gefällt es mir viel besser, es sieht größen und gemütlicher aus.



Nun ist auch Platz für das neue Trainingsgerät, das sich Andy bestellt hat.


Dem Sofa habe ich auch noch eine neue Husse spendiert. 


Wenn der Aussichtsturm besetzt ist, kann man auch wunderbar vom Sofa aus in den Garten schauen.


Was macht man nicht alles, wenn man wegen Corona nicht viel unternehmen kann. Wir machen Kimchi.
Kimchi nennt man in der asiatischen Küche sowohl die Zubereitung von Gemüse durch Milchsäuregärung als auch das auf diese Art fertig zubereitete Gemüse.

Die Idee dazu hatte Andi. Also haben wir Chinakohl, Möhren und Rettich gekauft. Nach dem Putzen wurde das Gemüse kleingeschnitten und gehobelt. Dann wird ein Sud aus Fischsoße, Salz, Chili und verschiedenen Gewürzen sowie Knoblauch und Ingwer hergesgellt. 



Dann schichtet man es in Einmachgläser füllt mit Sud auf und stellt es 5 Tage bei Zimmertemperatur mit aufgelegtem Deckel in eine dunkle Ecke. Danach soll es 5 Wochen in den Kühlschrank. Die Milchsäuregärung fermentiert das Gemüse, ähnlich wie bei Sauerkraut.
Wir haben auch schon mal probiert und es schmeck ganz gut. Es ist sehr gesund und gut für Bauch und Darm.


Heute sollte es zum Essen auch Kartoffeln geben. Im Beutel war ein perfektes Herz.


Sogar nach dem Schälen sah es wunderschön aus. Eigentlich viel zu schade zum essen. 


Von meiner Freundin habe ich einen mit Vogelfutter gefüllte Kaffeebecher bekommen. Den habe ich auf den Balkon gehängt, dann haben auch die Katzen ein bisschen Kino, wenn er von den Meisen besucht wird.



Heute gibt es gefüllte Paprikaschoten, die hatten wir schon lange nicht mehr. Uns hat es gut geschmeckt.



Es ist nicht zu kalt und ich gehe mit meiner Freundin im Park spazieren. Dabei sehen wir eine Gruppe junger Leute, die sich im Mittelalterkampf üben.


Es ist interessant anzusehen und ich finde es schön, dass sie sich an der frischen Luft bewegen, statt vor dem Computer zu hocken.



Ein Stückchen weiter sehen wir die ersten Osterglocken. Einige blühen schon, andere stehen schon in den Startlöchern. 


Die Winterlinge in meinem Garten blühen auch schon...


...auch die Schneeglöckchen sprießen.


In der warmen Stube räkelt sich Pipa auf dem warmen Fußboden und faltet ihre Pfötchen.


Der "Elypsentrainer" ist da. Hugo heißt er. Beim Training kann man aus dem Fenster in den Garten schauen oder dabei Fernsehen.


Jetzt kann es losgehen.


Na ja, es ist schon Mitte Februar und ich freue mich auf das Frühjahr, denn...



Hoffentlich wird es bald wärmer und man kann wieder mehr draußen unternehmen. Ich sehne mich nach Sonne und Wärme. Ich möchte gerne wieder in den Garten und Frühlingsblumen setzen.

Bleibt alle gesund und habt trotz Corona eine schöne Zeit.


Eure Barbara