Die Adventszeit hat begonnen. Ich möchte ein wenig dekorieren, um es im Haus gemütlich zu machen.
Eine Schale fülle ich mit Moos und setze einen kleinen Zuckerhut als Tannenbaumersatz ein. Dazu gibt es einen Mini-Weihnachtsstern eine Amaryllis und ein paar Silberkugeln.
Auf dem Esstisch haben wir dieses Jahr eine moderne Variante eines Adventskranzes.
Dafür gibt es an der Wand einen frischen Tannenzweig, der einen herrlichen Duft verbreitet.
Den Ast am Wohnzimmerfenster schmücke ich mit Herzen aus Glas und Blech und einem Stern.
An der Haustür begrüßt uns auch ein frischer Tannenzweig...
... und die Gefäße vor dem Haus bekommen dieses Jahr nur Weiß und Silber als Deko.
Der erste Schnee in diesem Jahr blieb auch nur für einen Tag, hat aber alles ein wenig verzaubert.
Es ist ein Ros' entsprungen... heiß es in einem alten Weihnachtslied. Diese hübschen Exemplare hat mir mein Schatz mitgebracht.
Die Christrosen blühen zu Weihnachten vor der Tür und wenn mann sie genau betrachtet, haben sie wunderschöne Staubgefäße.
Sie verstecken sich ein wenig und künden schon mal den baldigen Frühling an. Es sind zwar Winterblüher aber ich freue mich schon so auf die ersten Blüten im Frühling.
Die kleine Elfe auf dem Balkon ist mit Rauhreif bedeckt, das verleiht ihr einen zauberhaften Rahmen.
Durch den etwas warmen Dezember fangen schon die Primeln an zu blühen. Ein wenig Nachtfrost und Rauhreif schadet ihnen nicht. Das satte Gelb bringt ordentlich Farbe in graue Dezembertage. Der Frühling lässt grüßen.
Die Rauhnächte lassen auch auf dem Salbei bizarre Muster entstehen.
Unsere kleine Balkon-Katze hat ein Fell aus Eis bekommen und sogar einen hübschen Bart um das Schnäuzchen.
Das Weihnachtsmenü lässt mir das Wasser im Mund zusammenlaufen. Als Vorspeise gibt es Feldsalat mit Walnüssen, ausgelassenem Speck und lila Kartoffeln in einer Vinaigrette eingelegt.
Als Hauptspeise habe ich einen Lamm-Sauerbraten gemacht mit einer Sauce aus dem Sud und Saurer Sahne sowie 3 Scheiben Frühstückskuchen und einigen Gewürzen nach dem Rezept meiner Mutter.
Dazu gibt es ein Rotkraut mit Äpfeln, Johannisbeergelee und Gewürzen, nur mit Rotwein gekocht. Dazu Kartoffelklöße.
Zum Nachtisch einen "mehlfreien" Kuchen:
Limetten-Minz-Mazarin. Am besten schmeckt er, wenn er einige Tage durchgezogen ist. Wir haben als Krönung noch einen leckeren Eierlikör darüber gegeben. Hmmm.
Das Jahr ging ruhig zu Ende. Wir haben gemeinsam mit Freunden das neue Jahr begrüßt und starten ein bisschen erholt und ausgeruht in das Jahr 2019.
Ich wünsche allen ein sehr gutes, gesundes, sorgenfreies und wundervolles neues Jahr mit viel Glitzer.
Lasst es euch gut gehen und genießt die Zeit.
Eure Barbara
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen