Montag, 12. September 2016

Shadys gibt es am 4. Dezember in Köln-Pesch auf dem Christkindl-Markt in der Scheune Bollig



Erste Ergebnisse der Verschönerung meiner Shadys



 Ich hatte ein tolles Wochenende. 
Neben einem tollen Essen direkt am Rhein bei warmem Sommerwetter, trotz Mitte September, haben wir einen Ausflug ins Bergische Land gemacht.

Das war so schön und erholsam.

Am Sonntag habe ich mir einen kühlen Platz im Garten gesucht, um meine Shadys zu bemalen.

Sie waren ja bereits geschliffen und abgewaschen und nun gut durchgetrocknet. Knapp 20 Teile sind fertig geworden. Das ging ganz gut von der Hand.

Jedes Stück wird erst einmal in die Hand genommen und dann überlege ich mir, wie es am besten geschmückt wird.

Hier sind nun die ersten Ergebnisse und ich finde sie sind ganz gut geworden.

Es ist noch recht einfach die Formen mit Punkten zu bemalen. Schwieriger wird es, wenn ich mir andere Muster aussuche.


Diesen Teller kann ich mir sehr schön für Schmuck vorstellen, aber auch als flache Vogeltränke.


Hier entstehen die ersten anderen Muster, selbstverständlich auch mit Pünktchen ergänzt.

Mir gefallen auch die Bögen aus Pünktchen. Wenn der Rand breit genug ist, lässt sich das ganz gut malen.

Bei einem schmalen Rand gibt es nur Punkte - große und kleine...

Bei diesem Gefäß, das man als Windlich, Vase oder Stiftebecher nutzen kann, war der Rand schon wie eine Spitzenborde, deshalb habe ich die Punkte nur sparsam eingesetzt.

Auch diese Schale ist wunderschön geworden mit den Mustern. Schmuckschale oder Obstschale? Vielleicht auch mit Blüten und Schwimmkerzen auf dem gedeckten Tisch an einem lauschigen Abend im Garten, wenn die Sonne untergeht.


Hier versuche ich es mal mit dunklen Punkten, auch das finde ich ganz hübsch. Vielleicht ergänze ich das noch mit ein paar weißen Punkten.


 Auf dem dunkel eingefärbten Beton heben sich die weißen Pünktchen gut ab. Auch hier könnte ich noch etwas ergänzen. Aber ich finde es auch so schön, weil es die Bögen innen schön betont.


Diese Mini-Tartletts werde ich noch auf einen Fuß kleben. Das finde ich praktisch. Auf einer Kaffeetafel für Pralinen, Kerzen oder eine kleine Deko. Es gibt sicher noch mehr Möglicheiten, was man damit anstellen kann.


Hier ist noch eine andere Variante, ein bisschen größer. Könnte ich mir auch gut mit einer kleinen Glasschale und einer Blume vorstellen. Im Herbst vielleicht mit ein paar Physalis (Lampionblumen).

Eine kleine Schale für ein Teelicht oder auf dem Nachttisch für die Ohrringe und Ringe .


Das Sonnenrad gefällt mir auch sehr gut. Die kleinen Blasen, die sich unter der Form gebildet haben, machen es lebendig und sind in jedem Stück einzigartig.



Hier noch zwei kleine Teelicht-Halter. 

Es hat mir viel Freude gemacht und ich hoffe, ich kann damit auch anderen Freude bereiten.


Ich werde mit meinen Shadys am 4. Dezember 2016 auf einem kleinen Christkindel-Markt in Köln-Pesch (Scheune Bollig) sein und die schönsten Stücke dort verkaufen. Falls ihr Lust und Zeit habt, schaut doch mal vorbei. Der AdventsChristkindel-Makrt ist von 11:00 h bis 18:00 h und befindet sich Johannesstr./Jakobusstr. in 50767 Köln-Pesch.
Ich würde mich freuen euch dort zu sehen.

Wenn die nächsten Shadys fertig sind, werde ich sie hier veröffentlichen, dann könnt ihr schon mal sehen, was es gibt.

bis dahin genießt den Spätsommer

eure Barbara

Freitag, 9. September 2016

Schleifen, schleifen, schleifen



Schleifen, schleifen, schleifen...


 Die Betonteile sind getrocknet und werden aus den Formen gelöst, dann geht das laaaange Schleifen los. Wie man auf dem Bild links sieht, sind an den Kontaktstellen zu den Formen Kanten und Grate entstanden, die teilweise scharfkantig sind. Bei der Sternform sieht man die Öl-Patina ganz gut, auch die muss weg.

So sieht die Sternform nach dem Schleifen aus. Sie ist bereit mit Farbe verschönert zu werden. Es war ein langer Tag, die Schultern und Hände schmerzen ein wenig, aber ich wollte fertig werden. Hinterher war meine Umgebung und ich ziemlich staubig. Aber mit dem Gartenschlauch konnte der Staub sowohl auf den Betonteilen als auch auf allem anderen abgewaschen werden.

 





Nachdem alles entstaubt und abgewaschen war, werden die Betonteile zum Trocknen aufgestapelt. Das sind diesmal ganz schön viele geworden. Wenn alles trocken ist, geht dann das Bemalen los. Ich lass mich mal überraschen, was dabei so herauskommt...
 
 Die Kegel sind ganz lustig geworden, mal sehen, was ich daraus mache. Zum Beispiel könnte man Schmuck darauf drapieren, wie oben zu sehen, einen Ring.






Hier noch was ganz lustiges:
Das kommt davon, wenn man im Internet bestellt und das kommt dann aus China, die wissen ja nicht wie herum unsere Buchstaben gehören, also sind einige mit der schönen Seite eben verkehrt herum... 
Mal sehen, was ich aus dem Rest noch machen kann.



 


Da ja bald der Herbst kommt und man sich wieder mehr im Haus aufhält, habe ich bis zum Adventsmarkt noch etwas Zeit all die schönen Teile zu verzieren. 

Also, für die Betonteile muss ich mir noch einen schönen Namen ausdenken (Betonlinge, Concretchen, Shady's) ? Ich weiß nicht.... vielleicht habt ihr ja eine Idee, dann schreibt es in den Kommentar. Ich freue mich auf eure Ideen. Wenn etwas dabei ist, was ich verwenden würde, gibts es dafür ein Beton-Windlicht, komplett bemalt und dekoriert. 

Macht es gut und bleibt kreativ.

liebe Grüße
Barbara


Donnerstag, 8. September 2016

Der Sommer mit Beton


Der Sommer mit Beton...  

 

  

Jaaa, der Sommer ist da und ich starte in die nächste Runde.  Nachdem ich einen großen Sack Beton bzw. Bodenausgleichsmasse gekauft habe, wird alles vorbereitet. Die Formen ausgesucht, mit Öl bepinselt und auf dem abgedeckten Tisch hübsch aufgereiht.
Die Betronmasse immer schön portionsweise anrühren, damit die Masse nicht abbindet, bevor alles in die Töpfchen gefüllt ist.








 Damit die inneren Formen nicht auf dem Beton schwimmen, werden sie mit Kies oder kleinen Steinchen befüllt, die lassen sich gut verteilen, damit die Form gerade bleibt und sind auch leicht wieder zu entfernen.



 




 
Nach über fünf Stunden ist der Sack leer und fast alle vorhandenen Formen gefüllt. Nun ist Geduld gefragt. Der Beton bindet zwar relativ schnell ab, aber durchgetrocknet ist alles erst nach 4 - 6 Tagen. In der Zwischenzeit kann ich mich mit der letzten Charge beschäftigen. Die warten noch auf Verschönerung. Also nehme ich mir die Formen und schleife alles gut ab, so dass es keine schafen Kanten oder Patina vom Öl mehr gibt. Dann wird alles abgewaschen, um den Schleifstaub zu entfernen, da dieser immer wieder aus den offenen Poren rieselt und beim Bemalen stört. 


Ein paar Tage später sind die Betonstücke getrocknet und können bemalt werden. Also experimentiere ich ein bisschen herum und hier ist ein besonders schönes Windlicht, dass ich innen in einem dunklen Pink bemalt habe. Das Kerzenlicht wirkt dadurch sehr warm.
 




Nach einigen Wochen habe ich noch ein paar freie Tage und Lust und Zeit bei herrlichstem Sommerwetter wieder zu betonieren. Der Tisch ist wieder mit einigen der bisherigen Formen aber auch mit ein paar neuen Formen bestückt und es wird wieder geölt und befüllt. Das Ergebnis sind diesmal wirklich viele schöne Teile. Ich habe einige Formen aussortiert, die nicht so gut geeignet sind, da sich die Teile schwierig herauslösen ließen und dabei beschädigt wurden. Aber auch, weil die Formen nicht so schön aussehen, wie ich anfangs dachte. Man muss eben herumexperimentieren.





































In der Pause hat mich ein fleißiges Eichhörnchen besucht, es versteckt Vorräte für den Winter. Im nächsten Frühjahr darf ich dann die Sprösslinge wieder aus den Beeten graben. Ich finde es nett, wenn das Eichhörnchen dafür sorgt, dass ich immer in Bewegung bleibe. ;o)


So, nun müsst ihr wieder ein Weilchen warten, bis ich das Material weiter bearbeite.  Ich werde schöne Fotos machen und euch wieder berichten. 

Ich wünsche euch eine schöne Zeit und bleibt weiterhin kreativ. Auch wenn ihr nur kleine Projekte habt, es macht so glücklich und stolz, wenn man ein schönes Ergebnis hat.

 - das macht einfach glücklich - 


bis bald 
eure Barbara