Montag, 5. Dezember 2022

Kreuzfahrt mit der MSC Orchestra : Suez-Kanal - Teil 4

 

Wir frühstücken auf dem Achterdeck. Die Maschinen werden gestartet und wir bekommen einen Eindruck, wie viele Tanker, Containerschiffe, Kreuzfahrtschiffe und Trawler vor dem Suez-Kanal warten. Dann geht es los in einer Reihe nacheinander mit Abstand und einem Begleitschiff als Lotsen fahren wir als erstes Schiff in den Suezkanal. 



Die westliche (afrikanische) Seite ist sehr grün.


Bei El Quantara gibt es eine Brücke.

Hier sieht man auch unser Begleitschiff, dass darauf achtet, dass wir immer schön in der Mitte bleiben. Der Suez-Kanal kann auch streckenweise nur in einer Richtung befahren werden. Wir fahren sehr langsam etwa 7 Knoten, das sind ca. 12 km/Std. Dadurch wird die Bugwelle sehr klein gehalten und trägt somit dazu bei, dass das Ufer, was teilweise nicht befestigt ist, nicht abgetragen wird.


Die östliche Seite ist karg und besteht hauptsächlich aus einer Sandwüste.





Es wird viel gebaggert und tonnenweise Sand bewegt.



Südlich der Brücke von El Quantara wird der Suez-Kanal zweispurig. Es wurde ein zweiter Kanal gebaut, damit Schiffe sowohl von Norden als auch von Süden gleichzeitig den Suez-Kanal befahren können.

Am 17. November 1869 wurde der Suezkanal mit einer Länge von 164 km eröffnet. Seit der 2009 fertiggestellten Vertiefung ist er einschließlich der nördlichen und südlichen Zufahrtskanäle 193,3 km lang. 2015 wurde ein neuer, parallel zum existierenden Kanal verlaufender, rund 37 km langer Kanalabschnitt eröffnet, der die bisherige Strecke begradigt und dadurch (für die eine Fahrtrichtung) etwas verkürzt.


El-Ferdan-Brücke, eine Drehbrücke für Eisenbahn und Straße.


In einigem Abstand folgt uns ein weiteres Kreuzfahrtschiff und dahinter Containerschiffe.


Wir kommen am Timsahsee vorbei. 


Mitten in der Wüste eine Oase mit einem Art Denkmal für den Ismailiyya-Krieg von 1973.


Leider ist durch den Wünstensand die Luft etwas diesig. Aber man erkennt die Schiffe aufgereiht, wie auf einer Perlanschnur.


Hier kann man die zweiten Fahrrinne sehen.


...und schon kommt uns ein Containerschiff entgegen.


Auch die Containerschiffe werden von Lotsenbooten begleitet.


Ob diese Stelle zum Umdrehen ist, falls man sich verfahren hat ? 😂 Ich glaube eher, dass der Durchlass für die Lotsenboote ist.


Wir erreichen die Bitterseen. Am südlichen Ende des kleinen Bittersees wird der Suez-Kanal bis zum Roten Meer wieder einspurig.


Die Strecke vom Mittelmeer bis zum Roten Meer. Mittendrin der große und kleine Bittersee.






Fast am Roten Meer gibt es eine Strecke, auf der der Sand aus dem Kanal gebaggert, oder wie mit einem Staubsauger herausgesaugt und weiter hinten Richtung Wüste in große Becken gespült wird. Hier wird täglich seit 2015 eine Fläche eines Fußballfeldes mit 120 Metern Höhe versetzt und damit die zweite Fahrrinne vorangetrieben.

Der Suez-Kanal ist die größte Einnahmequelle für den Staat Ägypten. Eine Passage kostet 100.000 € bis 250.000 €. Im Durchschnitt passieren im Jahr mehr als 20.000 Schiffe den Suez-Kanal. Mittlerweile kann der Suezkanal auf 115 seiner 193 Kilometer in beide Richtungen befahren werden. Damit wurde die Durchfahrt von 18 auf 11 Stunden verkürzt. Der Bau der zweiten Fahrrinne hat etwa 8 Milliarden Dollar gekostet. Damit können doppelt so viele Schiffe passieren und die Einnahmen verdreifachen sich fast auf 13 Milliarden Dollar jährlich, so hofft Ägypten. Das wäre doch mal eine gute Investition, die sich innerhalb kürzester Zeit amortisiert. 

Auf jeden Fall ist es eine beeindruckende Leistung der Ingenieure und Arbeiter.



Als wir in das Rote Meer kommen, liegen jede Menge Schiffe dort, die in nördliche Richtung durch den Suezkanal wollen. Täglich befahren über 50 Schiffe den Kanal.


Über der See sieht man den Wüstensand, der die Sicht dunstig macht.



Am Ende des Tages und nach 192 km bekommen wir noch einen schönen Sonnenuntergang zu sehen.


Abends gibt es im Theater wieder eine schöne Show und viel Glitzer.



Wir haben einen schönen Abend und morgen früh gegen 6:00 Uhr werden wir in Sharm El Sheikh anlegen. Dann geht es zum Schnorcheln im Roten Meer. Davon mehr im nächsten Post.


Gute Nacht 😴



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen